(Spezifisch selektierte) XRef Seite in Nachtfarben
Folgende verschiedene 'Selects' (= versch. Ausführungen durch Selektion) der XRef wurden generiert und sind hier verfügbar:
xref | gesamte XRef (day) | |
xref_N | gesamte XRef (night) | |
xref_N_maxL | Level =< L (night) | |
xref_N_maxM | Level =< M (night) | Guide9 start.bat zip |
xref_D_maxM | Level =< M (day) | Guide9 start.bat zip |
xref_N_maxS | Level =< S (night) | |
xref_N_maxM_flatsky | NUR FlatSky Objekte, Level =< M (night) | |
xref_TBO | (nicht im Netz) | |
xref_TBO_N | (nicht im Netz) |
Zum Download ausserdem: Zip mit allen Guide9 .bat files
→ Erläuterungen hierzu
Diese Beschreibung gilt für die axr 1.08 Version meiner Software, und die damit generierten
XRef Webseiten.
Die benutzte Softwareversion der aktuellen XRef HTML Seite kann man im Titel des Browser-Tabs
erkennen oder auf der XRef Seite ganz unten.
Da die XRef Seite öfter neu generiert wird, bitte regelmässig im Browser REFRESH drücken !
Die XRef ist eine Liste aller von mir beobachteten Objekte, mit DSS-Bildern.
Sie führt zu jedem Objekt (Spalte 7:reports) die existierenden Beobachtungsberichte (Links) auf.
Diese sind nach dem verwendeten Teleskop benannt und führen jeweils auf verschiedene Berichte (versch. Datum, Titel etc).
Ausserdem speichert sie
zentral alle weiteren Links, Daten, Papers und Ressourcen zum jeweiligen Objekt. Weiterhin rufen die gelben
Hauptlinks (Spalte 2:ID) mein Sternkartenprogramm Guide 9.1 punktgenau auf dem
Objekt positioniert auf → Details hierzu.
Auch umgekehrt kann man, von den Beobachtungsberichten
ausgehend, die XRef objekt-genau anspringen.
Hierzu clickt man in den ObsReps direkt auf die → XRef links am Kopf jedes Objekt-Kapitels.
Hierdurch wird insgesamt eine bidirektionale Navigation ermöglicht und alle Daten sind
für den User vernetzt. Näheres hierzu unter Addressierung von Objekten.
Die XRef wird maschinell generiert
(Eigen-Entwicklung, Java Programm: axr)
aus einem Meta-File (selbst-definierte Beschreibungssprache) -
näheres dazu unter Compiling unten.
Die XRef Webseite wird auch nachts am Teleskop bei der Beobachtung mit NTB eingesetzt. Sie enthält dann auch meine gesamten TBO-Objekte
(TBO = to be observed) und wird hierzu in speziellen Nachtfarben generiert.
Bei der Beobachtung sind damit alle bisher erzeugten Berichte und Daten einfach verfügbar und untereinander verlinkt, daher
der Name 'Cross Reference' oder 'XRef".
Die XRef ist nach Objektklassen sortiert. Zu anderen Objektklassen navigiert man mit den Links in der
Objektklassen-Heading-Zeile (z.B. GX-CL). Ansonsten ist die Liste nach aufsteigender Rektaszension α
geordnet.
Zur Ansicht der XRef oben rechts den
Button
drücken.
Und hier zu einer instruktiven, 'kleinen Story'
wie das Tool benutzt wird in der Praxis...
Um das Sternkartenprogramm Guide9 zentriert auf einem Objekt hochzufahren, genügte
früher (2010 im IE) in der XRef ein click auf
den gelben Objekt-Link (col 2:ID). Dies ist aus Gründen der Browser-Security heute leider nicht
mehr möglich. Derzeit muss
man als Internet-User nach click auf die Objekt ID das objekt-spezifische .bat File herunterladen, und dann vom eigenen
Windows Filesystem durch Doppelclick aus starten. Wenn Guide9 standardmässig installiert ist, fährt es dann zentriert
auf dem Objekt hoch.
Um die Mühe des Herunterladens für jedes einzelne Objekt zu vermeiden stelle ich hier ein
Zip mit allen Guide9 .bat files zur Verfügung.
Dieses kann man herunterladen und in einem lokalen Ordner entpacken. Man kann dann - wiederum durch click auf das
.bat File auf der lokalen Platte ! - ALLE in
der XRef enthaltenen Objekte direkt in Guide9 positioniert anzeigen. Hierzu werden die Koordinaten der XRef benutzt.
Zur Security noch ein Hinweis: Diese Domain ist derzeit nicht SSL/TLS gesichert. D.h.
ihre Identität ist streng genommen dem Browser gegenüber unsicher (d.h. nicht durch Zertifikat-Ausweis bewiesen). Daher macht
es auch keinen Sinn, dass ich für dieses Downloadfile eine (z.B. MD5) Prüfsumme zur Absicherung seiner Authentizitä angebe.
Dieses File könnte also (im Prinzip, aber sehr unwahrscheinlich!) gehackt sein. Bitte daher immer mit Virenscanner prüfen vor
dem Entpacken ! NATÜRLICH verpacke ich selber KEINE Viren in dieses Zip. Nur zu Ihrer
Sicherheit - bitte scannen !
Die XRef verwendet HTML, CSS und (minimales) Javascript. Es werden keinerlei Daten vom Benutzer erhoben oder gespeichert (abgesehen von den pauschalen Nutzungs-Daten, die der Provider erhebt).
In der XRef gelten folgende Konventionen:
Die Objekte sind zuerst nach Objektklassen geordnet, z.B. zunächst alle Galaxien-Cluster (GX-CL).
Danach sind sie - innerhalb der Objektklassen - nach aufsteigender Rektaszension (Koordinate α) geordnet.
Die Bedeutung der Spalten ist wie folgt:
1 | coord α δ ... | Koordinaten, Sternbild, Objekttyp, Schwierigkeitslevel, ObjektThreads |
2 | ID | Hauptbezeichnung des Objekts → LINK: Startscript des Sternkartenprogramms |
3 | aliases | Weitere Bezeichnungen des Objekts Lokale →#Links zur Addressierung dieser Objektzeile |
4 | data | Daten des Objekts (Helligkeit, Durchmesser) →LINKS objekt-spezifisch zu Datenquellen |
5 | images | (clickbare) DSS-Bilder des Objekts (weitere Bilder mit Copyright sind leer im Internet) |
6 | links/papers | →LINKS zu weiteren Resourcen und Artikeln/Papers |
7 | reports | →LINKS zu Beobachtungsberichten (mit Angabe der Teleskopgrösse, z.B. 20" Dobson) |
8 | remarks | Bemerkungen, weitere Daten |
Die verschiedenen Objektklassen werden wie folgt abgekürzt:
GX-CL | galaxy cluster | Galaxien-Cluster |
GX-GRP | galaxy group | Galaxien-Gruppe |
GX-LG | galaxy of the Local Group | Galaxie der Lokalen Gruppe |
GX | galaxy | Galaxie |
GX-BN | bright nebula in galaxy | Emissionsnebel in Galaxie |
GX-GC | globular cluster in galaxy | Kugelsternhaufen in Galaxie |
GX-ST | star in galaxy | Stern einer Galaxie |
AGN | Active Galactic Nuclei | Aktive Galaxie |
GC | globular cluster | Kugelsternhaufen |
OC | open cluster | Offener Sternhaufen |
ST | star | Stern |
PN | planetary nebula | Planetarischer Nebel |
PPN | pre-planetary nebula | Proto-Planetarischer Nebel |
SNR | super nova remnant | Supernova-Überrest |
BN | bright nebula | Heller Emissions- oder Reflexionsnebel |
DN | dark nebula | Dunkelnebel |
SOL | solar system object | Sonnensystem Objekte |
Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade (der Objekte) werden wie folgt abgekürzt:
XS | sehr leicht | 10x50 Feldstecher |
S | leicht | 4" Teleskop, kaum Anforderungen an die Himmels-Qualität |
M | mittel | leicht in 20", machbar in 6-8" |
L | schwer | einfach in 20", machbar in 10", guter Himmel u.U. Erfahrung bei Suche erforderlich |
XL | sehr schwer | schweres 20" Objekt, erfordert guten Himmel, oder komplexe Suche |
XXL | extra schwer | Extremobjekt, selbst in 20"+, erfordert herausragend guten Himmel, maximale Transparenz und Beobachtungserfahrung |
Jedes Objekt kann individuell mit einer spezifischen URL (HTTP-Adresse) direkt angesprungen werden. Das geschieht
mit der normalen Adresse der Webseite
eyes4skies.de/v2/xref/xref.htm
und Anhängen des #-prefixten Objektnamens (in Kleinbuchstaben!) an diese Addresse, also z.B.:
eyes4skies.de/v2/xref/xref.htm#m85
eyes4skies.de/v2/xref/xref.htm#ngc3115
eyes4skies.de/v2/xref/xref.htm#medusa
Es können hierbei jedoch NUR die in der XRef (Spalte 3:aliases, in grau) aufgeführten Links/Identifier benutzt werden.
Click auf diese Identifier re-positioniert auf dem Objekt und zeigt die URL im Browser-Address-Fenster an.
Die XRef HTML-Webseite wird aus einem Text file heraus generiert, das einer (von mir definierten,) bestimmten Syntax genügt.
Das hat den grossen Vorteil, dass man nur absolut minimalistische Fakten/Daten notieren
muss, und sich überhaupt NICHT mehr um korrektes Editing/Formatieren des HTML zu kümmern hat.
Das Input Textfile enthält Parameter-Setzungen und Anweisungen
an meinen selbst entwickelten HTML Compiler 'axr', ausserdem natürlich den Objekt-Katalog.
Wie wird das Input File (der Katalog) eigentlich erzeugt ? Hier eine instruktive, 'kleine Story'
dazu.
Input file für einen Galaxien-Katalog
Axr ist in Java geschrieben, hat mittlerweile um die 40 Versionen durchlaufen und wird in der Entwicklungs-Umgebung Eclipse IDE entwickelt. Der Vorteil von Java ist seine EXTREM umfangreiche Bibliothek von vorgefertigten Funktionen, die sog Java Plattform API. Gut, dass ich (seit der Schulzeit) programmieren, und (seit meiner Tätigkeit in der Software-Industrie) mit Software-Entwicklung umgehen kann. :-) Axr generiert aus dem Input file ein HTML file, das von jedem Browser angezeigt und direkt ins Netz gestellt werden kann.
Zur Laufzeit kann axr verschiedenste Prozessierungen (mit dem Input-Katalog) durchführen:
An axr Software und am Input Katalog werden laufend Änderungen vorgenommen.
Die benutzte Softwareversion der aktuellen XRef Seite kann man im Titel des Browser-Tabs erkennen oder auf der XRef Seite ganz unten.
Liste der änderungen:
date | axr/cat ? | change |
2023-05-11 | axr 1.03 | Patch zum Handling von v1 und v2 ObsReps |
2023-05-11 | cat axr_cat_v20230511 |
epoch 1950.0 Koordinaten |
2023-05-13 | cat axr_cat_v20230513_V11 |
Umstellung auf epoch 2000.0 Koordinaten (SIMBAD) SIMBAD-Daten: Vmag, Durchmesser, V_rad, Objekt-ID SIMBAD-kompatibel alle DSS Bilder gross |
2023-05-15 | axr 1.04 | Patch for (better) SIMBAD search strings |
2023-05-16 | axr 1.05 | new object links to NED = NASA Extragalaktic Database (modern version) |
2023-05-18 | axr 1.07 | new name convention for guide9 start .bat files
Browser Tab Titel zip file for all .bat files Obs Report Links (col7:reports) in gelb |
Wenn Benutzer Fehler auf der Seite finden (z.B. nicht funktionierende Links, o.ä.), so können sie diese gerne an mich 'melden'.
Es genügt eine völlig formlose Mail an
xref.error@eyes4skies.de
Es reicht, einfach die URL anzugeben und ein kurzes Statement, warum das nicht in Ordnung ist.
Bitte diese Email NICHT für normale Kommunikation mit mir verwenden, da ich sie nur sehr sporadisch lese!
Aus dem gleichen Grund: bitte erwartet keine Antwort auf Eure Einsendungen, insbesondere nicht zeitnah.
Bitte aber VORHER in der Rubrik 'Known Errors' vorher checken, ob das nicht ein bekanntes Problem ist
(was ich früher oder später ohnehin beheben werde).
Folgende Fehler auf der Seite sind mir bekannt und werden (sobald ich Zeit finde) behoben: