===================================================================================== Beobachtungsbericht 08.06.2004, 7.00-8.30 Uhr HD (c) P. Surma, 08.06.2004 Venus-Transit ===================================================================================== - Beobachter: PS, SW - Ort: HD, Neuenheimer Feld, SWH-Station - Beginn: 7.10 Uhr MESZ - Ende: 8.30 Uhr MESZ - Wetter: Keinerlei Bewölkung sichtbar sehr gute Luftruhe (morgens, wenig Aufheizung der Luft/des Bodens) - Okulare: Nagler 31mm, Zeizz Zoom 24-8mm, Erfle 40mm - Teleskop: C11 mit Baader Sonnenfilter volle Öffnung (D=280mm, f/10) inkl. Selbstbau Astrosolar-Objektiv-Sonnenfilter - Eintritt der Venus am südöstlichen Sonnenrand um 7.20 Uhr war sofort sichtbar - Als die Venus ca 3/4 der Fläche in die Sonnenscheibe eingetreten war, war sie auch ausserhalb (!) der Sonnenscheibe als dunkler Körper sichtbar ! Grund: wahrscheinlich vor der Aufhellung der Sonnenatmossphäre (Streuung in der Erdatmosphäre sollte diesen Effekt nicht erzeugen können, weil damit nur der Gesamtkontrast vermindert würde ...?!) - Tropfenphänomene konnte nicht explizit beobachtet werden -Nebenbei: Beobachtung der Sonne selbst - Granulation als feine Körnigkeit sofort sichtbar (Erstsichtung) schon im Baader Erfle f=40mm (70x), aber auch im Nagler + Zoom - auf der Sonnenscheibe zentral einige kleine/schwache Flecken(gruppen) - am östlichen Sonnenrad einige Fackeln (Erstsichtung) schon im Baader Erfle f=40mm (70x), aber auch im Nagler + Zoom - Montierung hat leider mittlerweile Probleme: viel totes Spiel in Alpha ! - Daten für den Transit: - Entfernung Venus-Erde 0.292 AE = 44 Mio km - Entfernung Venus-Sonne 0.726 AE = 109 Mio km - Scheinb. Durchmesser Venus 57" = 1' = 1/30 Sonnendurchmesser - Sonnendurchmesser ca 1.3 Mio km ===================================================================================== (c) P. Surma, 08.06.2004 aufbereitet für Web 07.03.06 =====================================================================================