eyes4skies
Astro / BeobachtungsReports

Impressum
Navigation:     Home     Astro-Home     Astro-Visuell-Home             CrossRef         Beob.Reports  

Beobachtungsbericht   24./25.04.2009    (03/2009)
Matte Scheiben am SATT 2009

    Beobachter: P. Surma
    Datum/Zeit: 24./25.04.2009, 22:30 - 4.40 MESZ
    Ort: TASU
    Kollegen: Reiner Vogel, Christian Busch, Martin Schoenball, Thorsten Domsalla, Jörn Lenhardt, u.v.m.
    (SATT 2009)

    Sonne: Untergang 20:34 / Aufgang 6:09 MESZ
    Astronomische Dämmerung: Ende 22:40 / Beginn 4:05 MESZ
    Mond: Neumond

    Wetter: Immer wieder aus Süden durchziehende Wolkenfelder
    Temperatur: 10°C
    Atmosphäre: Seeing schlecht, später mässig
    Himmel: 21.2 - 21.45 mag/sas(SQM-L)

    Teleskope: 20" f/4 Dob + 6" f/5 Newton Bigfinder
    Montierung: Dobson (manuell)
    Filter: Astronomik OIII
    Okulare:
    (Dob /
    Finder )

    f 31mm 20mm 13mm 9mm 5mm
    AP 7.8mm 5mm 3.3mm 2.3mm 1.3mm
    V 65x 100x 155x 225x 400x
    Feld 1.25° 0.8°
    50'
    0.5°
    30'
    0.36°
    22'
    0.2°
    12'
    Maglimit 15.8m 16.5m 16.9m 17.1m 17.0m






    AP 6.2mm 4.0mm 2.6mm 1.8mm 1.0mm
    V 24x 38x 58x 83x 150x
    Feld 3.4° 2.2° 1.4° 1.0° 0.55°
    33'
    Maglimit 13.6m 14.1m 14.5m 14.7m 14.9m


    Objekte: Diffuse Emmisionsnebel (Neb):
          M42
    Dunkelnebel (DN):
          -
    Galaxien (Gx):
          M108, M106, M51, M81/82, NGC3718 = Arp214, NGC4088 = Arp18, NGC4157, NGC4449
    AGN (Quasare, Seyfert, BL Lac):
          -
    Cluster (GxCl) + Gruppen (GcGrp)
          Coma-Cluster, M81-Gruppe, Hickson 56
    Planetarische Nebel (PN):
          M97, M57
    Planeten + Monde:
          Saturn + Monde
    Sternhaufen:
          M45, M44, M13
    Sterne:
          -
    Anderes:
          -


    Bilder der Objekte: © STScI Digitized Sky Survey.   Alle Daten + Zeiten (in MESZ) aus Guide 8.0.
    Klick auf die Nummer in der Übersicht springt zu dem Objekt. Klick auf das CrossRef -Symbol vor jedem Objekt springt auf eine Seite mit zusätzlichen Links + Infos. Maglimits der Okulartabelle sind gerechnet  für optimale Bedingungen im Zenit und fst 6.5m. Meine subjektiven Highlights der Nacht sind gelb markiert.


Superthins...
(c) DSS



















Übersicht

    (1)   NGC3115 (Gx, Sex)
    (2)   Superthin NGC 3044 (Gx, Hya)
    (3)   Superthin IC 2233 (Gx, UMa)
    (4)   SN 2009dd in NGC 4088 (SN/Gx, UMa)
    (5)   SN 2009dn in PGC 35993 (SN/Gx, UMa)
    (6)   SB NGC 4725 (Gx, Vir)
    (7)   Draco Triplett NGC 5982 (Gx, Dra)
    (8)   Superthin NGC 5907 (Gx, Dra)
    (9)   Edge-On NGC 4762 (Gx, Vir)
    (10)   Walk west through Virgo (Gx, Vir)
    (10)   Der Sommer...

Diskussions-Threads zum Bericht

Einführung

    Das von den Karlsruher SpaceAgents-Kollegen organisierte SATT 2009 und alle seine Teilnehmer hatten Glück: der 24.4. war sonnig und die Vorhersage für die Nacht sah im Grossen und Ganzen gut aus - wenn auch nicht völlig sicheres Astrowetter angesagt war: von Süden gab es tagsüber noch durchziehende Wolken - und auch in der Nacht sollten wir noch ein paar davon abbekommen (mitsamt Grotten-Seeing). Insgesamt wurde der Himmel aber immer wieder klar - und nach Mitternacht auch wirklich dunkel (21.4mag/sas, mit etwas besserem Seeing).

    Als ich kurz vor 20 Uhr ankam, waren die meisten Kollegen schon am Platz. Bei Reiner's Astro-Kollegen am gross dimensionierten Camping-Tisch vor dem Familienzelt gab es gerade Bratkartoffeln und und und... unglaubliche Luxusgüter, ts ts ! - ich reise meist nur mit Isomatte und (bestenfalls) Müsli an :-) - ausserdem hab ich nach der Arbeit vor lauter Hektik nichts g'scheites mehr essen können - Herrgott ! Hinterm Tisch hat sich Christian gekonnt in der Haartracht seiner Kugelsternhaufenfrau versteckt, man erkennt ihn fast nicht. Vor dem Zelt steht schon der 22-Zöller von Reiner, also stell ich mich - in etwas Abstand um die Obstruktion :-) in Grenzen zu halten - auch dazu. Daneben baut dann auch Christian, seinen minimalistischen 18" auf. Dann sind die Dobsonianer also schonmal beeinander :-). Ein Stück weiter steht Kollege Thorsten schon in seiner aufblasbaren 4m-Kuppel und versucht der CCD- und Steuerungselektronik seines 10" RCs gut zuzureden. Unglaubliche Energien (fast schon astronomischen Ausmasses) werden hier freigesetzt, sowohl elektrische als auch psychische - was ein Aufbau ! - da ist so ein 20" Dob echt'n Kinderspiel dagegen. Gewohnt 'understating' ist Jörn am hinteren Platzende unterwegs - sein 6" steht schon parallaktisch bereit. Erstaunlich, was er aus der Öffnung alles rausholt, vor allem weil er ja noch nicht so lange im Business ist :-).

    Während der Dämmerung lade ich vorne im Jugendheim noch mein Notebook am Netz und schau mir nochmal meine elektrische Objektliste durch. Was gibt es denn Schönes heute abend ? Ein paar Superthin Galaxies, Frosty Leo ein PPN, einige Quasare (von Christian's kürzlichen Berichten angeregt, auch einige aus den VdS-Quasarliste von Steinicke), natürlich die Supernova in NGC4088 ! - und es gibt sogar ne ganz neue SN in einer schwachen PGC-Galaxie, allerdings mit 16.9mag - dafür braucht man schon optimale Bedingungen... Na ob das alles hinhaut ? Schaumermal !


Beobachtungen

    (1) NGC 3115 - ein E/S0-Prototyp (Gx, Sex)

    CrossRef
                           
    Los geht die Nacht ! - es ist auch noch nicht 100%ig dunkel, also brauchen wir ein helles Objekt, nix mit 16mag und so ... Auf meiner Liste stehen für heute einige (edge-on) Scheibengalaxien, was läge da näher als erstmal richtig 'früh' zu beginnen, also bei den 'early types' (hat nichts mit einer Entwicklungssequenz zu tun), d.h. Ellipsen mit eingebetteten Scheiben bzw. S0s...

    In der Hydra kenne ich mich kaum aus, Neuland. Auch im Sextans - der auf die aufreizende Abkürzung Sex hört, und wo die 3115 eigentlich beheimatet ist - nicht. Vor Urzeiten hab ich mich aber mal per Computersteuerung und mit diversen 1.23m Spiegeln nebst CCD hier herumgetrieben, lang lang ist's her. Heut will ich endlich mal nachsehen wie die altehrwürdige NGC 3115 eigentlich visuell aussieht. Zu finden ist sie an sich nicht so schwer - mit 10mag Helligkeit ist sie verhältnismässig hell, und auch nah - in ca 2/3 der Virgo-Distanz) !

    Und ich hab's geahnt: visuell spektakulär ist sie nicht diese Galaxie - das gleiche Trauerspiel wie bei allen Ellipsen/S0s. Zumindest aber sieht man im Dob die recht starke Elliptizität (E7) dieser Galaxie. Von der eingebetteten (rein aus Sternen aufgebauten edge-on) Scheibe - wie im DSS Bild unten andeutungsweise zu erkennen (siehe die 'gepeakten' Isophoten entlang der langen Achse) - ist wenig zu sehen, zu schwach ist der Kontrast zum normalen Galaxienkörper (nur wenige 0.1mag/sas in der FH). Wer sich das quantitativ + professionell gemessen ansehen will, schaut nach in den photometrischen + kinematischen Messprofilen der Kollegen Scorza & Bender (1995): dort die radialen Werteverläufe von Elliptizität 1-a/b (eine E<n> Galaxie entspricht 0.<n> Elliptizität) und a4 ('diskyness' der Isophoten, a4 > 0 heisst scheibenförmig verformte Isophoten, 7% sind sehr heftige Deformationen in 'Ellipsenkreisen'). Zwischen 10 und 50 arcsec scheint die Scheibe offensichtlich am prominentesten durch !

    Beim visuellen Eindruck aber hapert es - leider. Es ist erstaunlich, dass ein Objekt, dass als Prototyp seiner Klasse (S0) gilt, visuell kaum von einer elongierten Ellipse zu unterscheiden ist. Da zeigt sich, auf welchem Genauigkeitslevel man mit CCD-Messtechnik angekommen ist - dort ist die Scheibe massiv (7% Isophotenedeformation) zu 'sehen. Visuell dagegen: praktisch nichts. Aber zumindest der Kern erscheint in meinem Dob relativ stark gepeakt, finde ich. Und das ist endlich etwas sichtbar handfestes: ein Hinweis auf die hohe Sterndichte im Zentrum, die mit dem zentralen schwarzen Loch in 3115 in Zusammenhang steht - John Kormendy + seine Kollegen (1996) bestimmen für das zentrale Monster 2 x 109 Msun Schwarzlochmasse. Beides, Scheibe und schwarzes Loch kann man auch in den gemessenen Profilen von oben erkennen: die Scheibe zeigt sich durch die schnelle Rotation und (asymmetrische, nicht-gaussische) Geschwindigkeitsverteilung bei 30arcsec Radius, und das BH durch die extrem hohe und steil ansteigende Geschwindigkeitsdispersion (gauss'sche Breite der Geschwindigkeitsverteilung) zum Zentrum hin. Ausserdem ist die Scheibe auch noch durch ihr charakteristisches Helligkeitsprofil charakterisiert, das einem sehr einfachen Exponentialgesetz folgt: Photonenfluss(r) = exp(-r/rdisk), d.h. Mag(r) geht linear mit r hoch (Helligkeit wird schwächer). Dies gilt übrigens radial entlang der Scheibe, als auch in z-Richtung, senkrecht zur Scheibenebene, nur erfolgt der Abfall eben verschieden schnell und man spricht von kurzer/langer 'Skalenlänge'.

    Alles ganz interessant wird man sagen, hm... - nur eben nicht visuell hm, hm ... - aber wiedermal geht das Wesentliche eben im Kopf ab ! :-). Ellipsen und S0s sind eben laaaaangweilig (für uns Amateure :-) ...


    NGC 3115, Feldgrösse 30' x 30', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anklicken !


    (2) Superthin Galaxy - NGC 3044 (Gx, Hya)

    CrossRef
                           
    Ellipsen und S0s, wie die gerade gesehene NGC3115, enthalten praktisch keinen Staub und kein Gas mehr: alles restlos in Sterne umgesetzt oder aus der Galaxie geblasen oder so 'erhitzt', dass es im visuellen Spektralbereich nicht detektierbar ist (anders sieht es im Röntgenbereich aus, wo sehr heisses Gas tatsächlich detektiert werden kann). Galaxien 'sin gas', wie es auf den Observatorien im spanischen Sprachraum heisst. Und Sternbildung ? - seit Milliarden Jahren praktisch keine mehr !

    Dies ändert sich natürlich bei Spiralgalaxien. Sie enthalten auch heute noch viel Gas und viel Staub und bilden heute noch aktiv Sterne. Die Sternentstehungsgebiete schaut man sich am besten face-on an: in M33 oder NGC 2403 oder M101 und Konsorten - in all diesen kann man selbst schon mit kleineren Teleskopen visuell das Gas und die Sternentstehung in Form prominenter HII Gebiete beobachten. Der Staub und die Scheibengeometrie kommen aber am eindrucksvollsten eher edge-on raus, also bei Objekten wie NGC 891 oder M 104 oder NGC 4565. Zu letzterer Klasse von besonders 'dünnen' Edge-Ons gibt es sogar einen veritablen Katalog, den sog. RFGC oder Revised Flat Galaxy Catalogue von Karachentsev et al. (1999). Auf also zu den dünnen und ganz dünnen (superthin) edge-ons - y 'con gas' por favor !

    NGC 3044 ist heute mein erster Superthin-Kandidat, nicht weit weg abseits der 3115, auch im Sextans etwas oberhalb der unscheinbaren Wasserschlange. Prominent ist ihre Scheibe im Dob allerdings nicht. Superthins sind eher schwächliche Galaxien (3044 hat 12.5mag). Schön zwar die flache Verteilung zu sehen, aber von der im DSS angedeuteten leichten rechts/links Asymmetrie in der Scheibe ist absolut nichts zu erkennen. Der Bulge ist praktisch völlig unsichtbar (selbst im DSS) , scheint also komplett scheibendominiert - eine extreme Sc oder Sd also.


    NGC 3044, Feldgrösse 20' x 20', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


    (3) Superthin IC 2233 (Gx, Lyn)

    CrossRef
                           
    Die zweite im Bunde ist IC 2233. Sie zeigt auf dem (etwas von mir mit Gradationskurven in PS bearbeiteten) DSS Bild Anzeichen von Staub entlang der Scheibe. Visuell ist sie aber - 13mag - echt schwächlciher als vermutet. Ich muss bei diesem nicht ganz optimalen Himmel heute schon zu indirektem Sehen übergehen - erst dann sehe ich die Galaxie eindeutig. Als schmaler Streifen niedriger Flächenhelligkeit sehe ich sie im Luchs am Himmel kleben. Vom Staub sehe ich nichts, ich könnte mir aber vorstellen, dass da in einer Supernacht evtl vielleicht was ginge ... - mit letzter Kraft! :-)

    Amateur-Artikel zu Superthins gibt es von Stathis Kafalis und auch Wolfgang Steinicke, wo man sich weitere Anregungen holen kann. In der Profi-Astronomie tauchen die Superthins allerdings nicht als physikalisch besonders ausgezeichnete Klasse auf. Sie scheinen wohl in einer kontinuierlichen Parameter-Sequenz mit ganz normalen Spiralen zu stehen, d.h. der (zentrale) Bulge wird relativ zum Gesamtlicht gemessen von Sa bis Sc und dann Sd immer unscheinbarer - man sagt das Bulge/Disk-Verhältnis B/D würde immer niedriger. Mit ca 700 km/sec Fluchtgeschwindigkeit ist IC 2233 nur etwa halb so weit entfernt wie Virgo - und dennoch wie gesehen recht schwachbrüstig. Das deutet schon auf ihre sehr geringe Leuchtkraft hin: nur -18.8mag in B, das ist etwa 1/5 unserer Milchstrasse. Spiralen mit sehr schwachen Bulges gehören meist zur eher wenig leuchtkräftigen Galaxienpopulation.

    Goad & Roberts (1981)
    No'was
    Und no'was

    IC2233, Feldgrösse 20' x 20', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


    (4) SN2009dd in NGC 4088 (SN/Gx, UMa)

    CrossRef
                           
    Zur Abwechslung werf' ich nochmal einen Blick auf NGC 4088, um nach der SN 2009dd zu sehen. Geht die Helligkeit endlich runter, oder handelt es sich bei dieser Typ-II-SN doch eher um einen Plateau-Subtyp SNII-P ? - der eher lange (Monate) ziemlich konstante Helligkeit zeigt und erst später in Licht abfällt. Tatsächlich kann ich heute die Supernova immer noch recht leicht in meiem Dob erkennen. Ich schätze sie weiterhin auf etwa konstante Helligkeit, um 13.8mag, im Vergleich mit den Sternen. Ein späterer Blick auf die photometrische Lichtkurve bestätigt diesen Trend.


    NGC 4088, Feldgrösse 20' x 20', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !
    Entdeckungsbild der SN2009dd
    Referenzbild mit Vergleichssternen zu SN1991g


    (5) SN2009dn in PGC 35993 (SN/Gx, UMa)

    CrossRef
                           
    Ausserdem gibt es ja einen ganz neue Supernova und zwar SN2009dn in PGC 35993. Das ist allerdings eine Galaxie der 16mag-Klasse, also sehr schwach selbst in meinem Dob. Und die SN gar 16.9mag, also ein Extremobjekt für meine 20" Tüte. Das Wetter ist nicht wirklich perfekt, aber dennoch probiern wir's mal ... Ich bin gerade noch am suchen und dobsen, da ziehen leider aus dem Süden ziemlich plötzlich massive Wolken auf. Die Front, die ich am Nachmittag noch auf dem Satbild über der Schweiz gesehen habe, hat uns leider erreicht. Die Grossraum-Luftströmung von Süden ist mit der untergehenden Sonne leider nicht eingeschlafen - dommage ! Mist, was machen wir jetzt ? Warten ... Hoffentlich wird's später noch mal besser, ach Mist ... ! Überall am Platz bricht die (eher stille) Beobachtungskonzentration zusammen - alle sind genervt und auch die eifrigsten Beobachtungs-Freaks schaun mal beim Nachbar vorbei und quatschen ein bisschen. :-)


    PGC 35993, Feldgrösse 20' x 20', © STScI Digitized Sky Survey


    (6) Die SB-Galaxie NGC 4725 (Gx, Com)

    CrossRef
                           
    Es dauert einige Zeit (fast 1h oder war es sogar noch mehr ?) bis der Himmel wieder besser auszusehen beginnt: immer noch ziehende Wolken - aber zumindest werden die Löcher wieder grösser... Das erste was wirklich wieder gelingt ist ein Blick auf NGC 4725, eine recht prominente SB Galaxie nicht weit weg vom Coma-Cluster.

    Ein lohnendes Objekt ! Ich bin ja eher immer enttäuscht von Balkengalaxien - sehr prominent sind die Features ja meist nicht - aber die 4725 macht eher 'ne rühmliche Ausnahme. Zwei charakteristische, gegenüberliegende Aufhellungen auf dem inneren Spiralarm oder auch Ring sind gut zu sehen (jedenfalls deutlich besser als bei manch anderen SBs!). Aber man muss eben immer noch indirekt schauen um wirklich einen überzeugenden Eindruck zu bekommen...


    NGC 4725, Feldgrösse 20' x 20', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


.

    Dieser folgende Teil ist noch in Arbeit, sorry ... :-)



    (7) Draco Triplett NGC 5982 (Gx, Dra)

    CrossRef
                           
    Karkoschka...
    Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala


    Draco Triplett, Feldgrösse 30' x 30', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


    (8) Superthin NGC 5907 (Gx, Dra)

    CrossRef
                           
    Karkoschka...
    Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala


    NGC 5907, Feldgrösse 30' x 30', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


    (9) Edge-On NGC 4762 (Gx, Vir)

    CrossRef
                           
    Karkoschka...
    Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala


    NGC 4762, Feldgrösse 30' x 30', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


    (10) Walk west through Virgo (Gx, Vir)

    CrossRef
                           
    Karkoschka...
    Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala


    M87 et al, Feldgrösse 30' x 30', © STScI Digitized Sky Survey
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !


    (11) Der Sommer (Gx, Dra)

    CrossRef
                           
    Karkoschka...
    Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala Bla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal balaBla bal bala


    Cirrus, Feldgrösse 4° x 2.5°, © PS
    DSS-Bild oben zum Vergrössern anclicken !



Version: 19.07.2009
Initial: 26.04.2009
© 2009 by P. Surma