===================================================================================== Beobachtungsbericht - 07./08.09.2005 (Mi/Do) (c) P. Surma, 9.9.2005 Deep-Sky-Intermezzo mit dem C11 in LAHA ===================================================================================== - Beobachter: PS - Kollegen: Bernd Landmann, Thorsten Domsalla, Alex Rössler, Roland Bähr Wolf Lonczyk (+ 2 neue Kollegen vom Astro-ST) - Ort: LAHA - Datum: 07./08.09.2005 (Mi/Do) - Beob.zeit 21.10 - 2.30 MESZ - Sonne Astronomische Dämmerung 21:49 / 05:00 - Mond Untergang 21:09 Phase kurz nach Neumond, 16% beleuchtet - Wetter: Windstill, W- und NW-Horizont durch HD und Rheintal stark aufgehellt O-Hälfte des Himmels OK, Duchsicht passabel - Grenzgrösse grob geschätzt 4.5-5mag - Temperatur ca 12 Grad - Teleskope: C11 f/10 f=2800mm, CI-700 Montierung Feldstecher (FS) Fujinon 10x50, Fotostativ - Okulare: TV Nagler 31/20/13/9mm (Vergr.: 90/140/215/311x am C11) - Filter: Astronomik 2" UHC, OIII - Objekte: Galaxien: M31 Nebel: Cepheus-Gebiet NGC7380 et al., Cocon-Nebel Dunkelwolken (DW): Barnard, IC5146+Schlauchförmige Dunkelwolke (Cocon-Nebel) Kugelsternhaufen (KH/GC): M2, M15, M13, Mayall II = G1 = 000-001 von M31 Planetarische Nebel (PN): - Paneten: Uranus, Neptun Alle Daten + Zeiten (in MESZ) aus Guide 8.0. ===================================================================================== Übersicht: (1) Quality-Check am Himmel (2) Kugelhaufen M15 (KH,Peg), M2 (KH,Peg), M13 (KH,Her) (3) Kugelhaufen Mayall-II/G1 - M31 (And) (4) IC 5146 + Schlauchförmige Dunkelwolke (Cocon-Nebel) (5) Schwache Gasnebel im Cepheus-Gebiet (a) Nebel 1 Grad SO von Epsilon Cep (b) Nebel um NGC7380 (OH) (6) Uranus (derzeit Aql) (7) Neptun (derzeit Cap) ===================================================================================== Die Milchstrasse war um 21:40 Uhr einigermassen sichtbar, mit Teilung im Cygnus. Allerdings bei weitem nicht so klar und briliant wie im Schwarzwald. Dazu kam die Aufhellung der W-Hälfte des Himmels durch das Rheintal + HD. Insgesamt passable Verhältnisse für das Aufsuchen heller Objekte, aber dennoch kein wirklicher Genuss und auch keine Verhältnisse für Grenzbeobachtungen. Der Blick nach S bis SO auserdem eingeschränkt durch Fremdlicht + Bäume. (1) Quality-Check am Himmel Ein paar Kontrollblicke auf kürzlich beobachtetete Objekte. Barnard's 3tlg. Dunkelhöhle ist im FS sichtbar, aber auch nur wenn man weiss wie sie aussieht und wo sie liegt. Sie hat deutlich verringerten Kontrast zum Himmel. Der Nordamerika-Nebel im FS sichtbar aber bei weitem nicht so schön abgesetzt. Bei M31 ist vor allem der Kern sichtbar, die grosse Ausdehnung der Scheibe aber nur angedeutet + nicht deutlich sichtbar. Die Begleitgalaxien sind einigermassen sichtbar. (2) Kugelhaufen M15 (KH,Peg), M2 (KH,Peg), M13 (KH,Her) Wegen der eher mittelmässigen Himmelshelligkeit, suchte ich mir passende Objekte, also z.B. diese hinreichend helle Kugelhauen, die ich mir noch nicht alle vergleichend angesehen hatte. Alle waren in Einzelsterne aufgelöst. Im Vergleich zum Newton waren die Sterne jedoch im C11 nicht so scharf + punktförmig (auskühlung, typisch 3x höhere Vergrösserungen). Deshalb alles in allem etwas enttäuschend diese Übung. (3) Kugelhaufen Mayall-II/G1 - M31 (And) G1 war im C11 gut zu finden, wenn auch weniger deutlich zu sehen als mit dem 8"-Newton bei gutem (fst=6.3m) Himmel. Im 13mm Nagler war er am besten zu sehen. Bei dieser Beobachtung stellte sich heraus, dass das diffuse Aussehen von G1 bei moderaten Vergrösserungen (im Newton) auch durch die beiden sehr nahe an G1 stehenden Sterne hervorgerufen worden sein könnte (G1 sieht aus wie M13 im kleinen - siehe auch das HST-Bild hier: http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/1996/11/ Es ist also Vorsicht geboten bei der Erkennung der räumlichen Ausdehnung von G1 !!! Die Begleitsterne waren im C11 gerade so (mit letzter Kraft) sichtbar, nicht besonders deutlich und auch nur bei exakter (schwierig wegen dem Spiegel-Shiftting) Scharfeinstellung. Sieht man diese Sterne nicht getrennt scheint das Objekt räumliche Ausdehnung zu besitzen ! Das diffuse Aussehen im Newton war also sehr wahrscheinlich noch KEIN Erkennen der räumlichen Ausdehnung von G1 !!! Zumindest EINE wichtige und interessante Beobachtung. Kollege Roland Bähr zeigte mir übrigens auch eine WebCam-Aufnahme von G1 mit den beiden Sternen - schön und erstaunlich was mit der WebCam schon so alles geht - er sagte er hätte ca 14-15 Grösse als Grenzgrösse damit ! (4) IC 5146 + Schlauchförmige Dunkelwolke (Cocon-Nebel) Ein Nebel im nördlichen Cygnus (Schlaglöcher-Gegend), nicht weit vom offenen Haufen M39. Thorsten nahm das Objekt mit seiner D20 auf und ziegte mir ein Rohbild am Bildschirm. Daraufhin suchte ich nach dem Objekt mal visuell. Im FS ist der dunkle Schlauch (der etwa auf den offenen Haufen M39 hinzeigt) sofort zu erkennen auch die Sterne in der Umgebung des Nebels, der Nebel selbst allerdings ist nichtmal angedeutet sichtbar. Im Teleskop ist das C11 Feld (<1Grad) zu klein um den Schlauch in der Übersicht zu sehen. Im 13er Nagler ist der Nebel angedeutet sichtbar, allerdings grenzwertig schwach. Auch OIII, HBeta helfen nichts, am besten noch mit UHC und ganz ohne Filter. Er liegt zwischen zwei hellen Sternen eingelagert: der eine Stern bildet das Zentrum des Nebels, der Radius des Nebels entspricht dem Stern-Stern-Abstand. Ich schätze der Nebel wäre bei Schwarzwald-Himmel hinreichend gut sichtbar. Thorsten meinte, er sähe nichts (aber so sind halt die CCD/Foto-Grafen - alle haben sie schlechte Augen !). (5) Schwache Gasnebel im Cepheus-Gebiet Jagd auf die in Guide sichtbaren Gasnebel im südöstlichen Cepheus. Wirklich extrem hoffnungsvoll war ich nicht, aber mit OII sollte der Himmel ja einigermassen durchsichtig sein. (a) Nebel 1 Grad SO von Epsilon Cep Der innerste Teil des Nebels ist schwach zu erkennen mit OIII Nebelfilter.Ansonsten wenige Details. Kein Foto in Guide8 (b) Nebel um NGC 7380 (OH) Deutlicher als der Nebel (a). Dreiesckige Struktur sichtbar. Bei besserem Himmel wären evtl Substrukturen erkennbar (dunkles Band), siehe Foto in Guide8. (c) NGC7635 ... wäre der nächste gewesen, aber wegen der schlechten Verhältnisse brach ich ab. (6) Uranus (derzeit Aql) Um wenigstens noch etwas aus dem Himmel rauszuquetschen, schaute ich mir die beiden fernen Planeten an. Uranus schien wirklich bläulich und deutlich ausgedehnt. (7) Neptun (derzeit Cap) Bei Neptun war wenig zu erkennen, ausgedehnte Scheibe ja, aber sonst aber nichts. Man braucht gutes Seeng + eine perfekte Optik (Qualität + Auskühlung) für sowas ! ===================================================================================== (c) P. Surma, 9.9.2005 aufbereitet für Web 07.03.06 =====================================================================================