------------------------------------------------------------- Fr/Sa 1./2.4.2005 + Sa/So 2./3.4.2005 KABR erster + zweiter Test Galaxiennacht ! ------------------------------------------------------------- Teleskope: - C11 - Newton - Televue Barlow von Andy Bender Bemerkungen: Grenzgrösse am KABR besser als 6.0 ! Mein Posting aus der YAHOO Group des Heidelberger Astrostammtischs: Ciao all, ich wollte nur vermelden, dass ich am Freitag + Samstag (doch nicht in SCHL war, da sich niemand gemeldet hat bis Fr spätnachmittags) am KABR im Nordschwarzwald beobachten war zu 2 sehr langen Sessions. Fr bis 3 Uhr, Sa bis 4 Uhr vor Ort. Am Fr war Christian Wüst noch mit dabei (hat sich kurzfristig abends noch gemeldet). Wie war's ? (...) Durchsichtverhältnisse + Himmelshintergrund verdienen ein sehr gut. Auch im Südschwarzwald ist es nicht viel besser ! Nur 15 Grad über dem NW Horizont sind vom Rheintal versaut. Der Rest, insbesondere der Süden ist wirklich stockdunkel! Ich habe die Grenzgrösse nicht bestimmt. Ich habe definitiv 6.0m Sterne gesehen, aber ich schätze es ging mindestens bis 6.5mag. Natürlich habe ich ohne Ende Galaxien beobachtet. Die Liste erspar ich Euch. Ein paar Highlights: in M51 im C11/Nagler31mm erkannte man, dass die Spiralarme nicht glatt + rund sind, sondern schachtelartige Ecken haben. Das hatte ich bisher noch nicht gesehen. M101 hatte angedeutete Spiralarme. Schon im Newton D=200mm F/4.5 war die komplette Markarian-Kette im Virgo gut zu sehen - auch die 13mag Galaxie im Zentrum des Mercedessterns am Anfang der Kette (bei M84). Ausserdem im Raben die Antennae 4038/4039 bei Dekl=-18Grad sehr schön als Paar zu sehen (allerdings ohne die Auswürfe). Usw usw... Es waren viele Leute da, am Fr 6-8, am Sa über 10. Insbesondere Leute von einem Astroclub aus KA. Auch Leute aus der Stuttgarter Gegend. Man ist also sicher nicht allein, wenn man dort mal als Soloaktion hinfährt ! Und das ist letztlich auch mal ein Argument wenn mal keiner mit will, man aber nicht alleine im Dunkel rumstehen will... Noch ein Wort zu Temeperaturunterschieden (gelle, Christian ! :-): Es war im Rheintal ca 13-14 Grad, oben Am K. aber 4 Grad. Wenn man dort beobachtet - wirklich WARM anziehen ! Die 900m Höhe habe es in sich. Gegen spät abends kamen dann schon Nordamerika + Pelikannebel hoch - beides mit OIII im Newton zu sehen - trotz Horizonthöhe von ca nur 20 Grad. Die Milchstrasse war schon in ca 15 Grad Horizont-Höhe sichtbar ! Das spricht auch für den guten Himmel dort. Alles in allem: der Platz ist also zu empfehlen + ich hoffe es ergibt sich nochmal die Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion dort oben ... ! ===================================================================================== (c) P. Surma, 03.04.2005 aufbereitet für Web 07.03.06 =====================================================================================